E-Bike Mountainbikes
Für dich stehen eher sportlichen Ambitionen und der Fahrspaß in der Natur im Vordergrund und du möchtest mit deinem Bike durch den Wald über Stock und Stein fahren und dabei rasante Abfahrten meistern? Dann empfehlen wir dir ein E-Mountainbike, das eine sportlichere Geometrie und eine bessere Federung als ein E-Trekkingrad hat.
Filter
–
E-Mountainbikes, auch als eMTBs bekannt, sind Mountainbikes mit einem Elektromotor. Der Motor unterstützt den Fahrer beim Treten und ermöglicht es, steilere Anstiege und längere Strecken mühelos zu bewältigen. E-Mountainbikes haben in der Regel eine Batterie, die mittels eines Ladegeräts aufgeladen wird und einen Controller, der die Leistung des Motors steuert. Einige E-Mountainbikes haben auch eine Rücktrittbremse, die gleichzeitig als Generator fungiert und die Batterie während der Fahrt auflädt.
E-Mountainbikes ermöglichen es, größere Strecken und schwierigeres Gelände zu bewältigen, als es mit einem herkömmlichen Mountainbike möglich wäre. Sie erhöhen die Zugänglichkeit des Sports für Personen mit weniger Fitness oder Einschränkungen. Sie ermöglichen auch längere Touren und erhöhen die Möglichkeiten des Geländes, welches man erkunden kann. Einige E-Mountainbikes sind jedoch schwerer als normale Mountainbikes und können in Ländern, in denen es gesetzliche Begrenzungen für den Einsatz von Elektromotoren gibt, beschränkt sein.
Es gibt verschiedene Arten von E-Mountainbikes, die sich in ihrer Konstruktion und ihrem Zweck unterscheiden. Einige Beispiele sind:
E-Bike Hardtails: Diese E-Mountainbikes haben nur eine Federung vorne und eignen sich besonders gut für leichte Offroad-Fahrten und schnelle Anstiege.
E-Bike Fullys: Diese E-Mountainbikes haben vollständige Federungen vorne und hinten und eignen sich besonders gut für schwieriges und technisches Gelände.
Trail E-MTBs: sind die Multitalente unter den Mountainbikes. Sie sollen aufgrund des effizienten Charakters bergauf eine gute Figur machen, gleichzeitig aber auch in der Abfahrt für viel Fahrspaß sorgen. Deshalb werden Trail Bikes oft auch als Allrounder bezeichnet und eignen sich besonders gut für eine Vielzahl von Offroad-Fahrten.
Enduro E-MTBs: Diese E-Mountainbikes sind für schwere und anspruchsvolle Offroad-Fahrten und Downhill-Fahrten konstruiert und verfügen über besonders robuste Komponenten und eine höhere Federung.
E-Fatbikes: Diese E-Mountainbikes sind mit breiten Reifen ausgestattet und eignen sich besonders gut für Schnee und Sand.
E-Bikepark/Downhill: Diese E-Mountainbikes sind speziell für den Einsatz in Bikeparks und beim Downhillfahren konstruiert und haben in der Regel eine höhere Federung und eine breitere Palette an Einstellungen für den Fahrer.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hersteller seine eigenen Modelle und Ausstattungsmerkmale hat, und es gibt auch viele kleinere Hersteller, die spezielle E-Mountainbikes anbieten, die nicht unbedingt in die oben genannten Kategorien passen.
E-Mountainbikes ermöglichen es, größere Strecken und schwierigeres Gelände zu bewältigen, als es mit einem herkömmlichen Mountainbike möglich wäre. Sie erhöhen die Zugänglichkeit des Sports für Personen mit weniger Fitness oder Einschränkungen. Sie ermöglichen auch längere Touren und erhöhen die Möglichkeiten des Geländes, welches man erkunden kann. Einige E-Mountainbikes sind jedoch schwerer als normale Mountainbikes und können in Ländern, in denen es gesetzliche Begrenzungen für den Einsatz von Elektromotoren gibt, beschränkt sein.
Es gibt verschiedene Arten von E-Mountainbikes, die sich in ihrer Konstruktion und ihrem Zweck unterscheiden. Einige Beispiele sind:
E-Bike Hardtails: Diese E-Mountainbikes haben nur eine Federung vorne und eignen sich besonders gut für leichte Offroad-Fahrten und schnelle Anstiege.
E-Bike Fullys: Diese E-Mountainbikes haben vollständige Federungen vorne und hinten und eignen sich besonders gut für schwieriges und technisches Gelände.
Trail E-MTBs: sind die Multitalente unter den Mountainbikes. Sie sollen aufgrund des effizienten Charakters bergauf eine gute Figur machen, gleichzeitig aber auch in der Abfahrt für viel Fahrspaß sorgen. Deshalb werden Trail Bikes oft auch als Allrounder bezeichnet und eignen sich besonders gut für eine Vielzahl von Offroad-Fahrten.
Enduro E-MTBs: Diese E-Mountainbikes sind für schwere und anspruchsvolle Offroad-Fahrten und Downhill-Fahrten konstruiert und verfügen über besonders robuste Komponenten und eine höhere Federung.
E-Fatbikes: Diese E-Mountainbikes sind mit breiten Reifen ausgestattet und eignen sich besonders gut für Schnee und Sand.
E-Bikepark/Downhill: Diese E-Mountainbikes sind speziell für den Einsatz in Bikeparks und beim Downhillfahren konstruiert und haben in der Regel eine höhere Federung und eine breitere Palette an Einstellungen für den Fahrer.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hersteller seine eigenen Modelle und Ausstattungsmerkmale hat, und es gibt auch viele kleinere Hersteller, die spezielle E-Mountainbikes anbieten, die nicht unbedingt in die oben genannten Kategorien passen.