E-MTB FULLY
E-MTB Fully | Leistungsstarke E-Mountainbikes
Ihr wünscht euch Radel-Action abseits befestigter Wege? Dann sind vollgefederte E-Mountainbikes “Fully” das Richtige für euch! Insbesondere im anspruchsvollen Gelände überzeugen sie mit einem leistungsstarken Motor und mit besonderer Sicherheit durch gute Federung. Daher kommt auch ihr Name: Sie sind vollgefedert – im Englischen "full suspension" – und haben sowohl eine Front-Federgabel als auch einen gefederten Hinterbau.
- Wo werden E-MTB Fullys eingesetzt?
- E-MTB Fully Ausstattung & Equipment
- E-Fully mit Vollfederung
- Die richtige Laufradgröße des E-Bike
- Motorleistung & Akkulaufzeit
- Rahmen-Material und Form
- Fully Marken & Brands
- StVZO & Zulassung
- FAQ E-MTB Fully
Wo werden E-MTB Fullys eingesetzt?
Fullys sind voll aufs Gelände ausgelegt! Mit einem Fully E-MTB kommst du auch auf schwierigem Terrain gut voran und kannst entlegene Trails erobern. Welches Fully das richtige für dich ist, hängt auch davon ab, wo du damit hin willst.
Fullys kann man noch einmal in vier Unterarten aufteilen, je nach Einsatzort:
- All-Mountain Fully: Mit einem All-Mountain-Fully hat man ein Rad, das sich für die meisten Gelände-Arten gut eignet. Durch eine passende Kombination aus Federung und Steifigkeit sind sie ideal für Cross-Country-Touren, es gelingen aber auch schwerere Abfahrten.
- Enduro Fully: Durch eine höhere Federung und Griffigkeit sind diese Räder besonders gut für schwerere Abfahrten und technisches Gelände. Nachteil: Sie sind schwerer und weniger wendig als All-Mountain Räder.
- Freeride Fully: Auch das Freeride Fully ist kein Allrounder, sondern für extrem schwere Abfahrten und Downhill-Fahrten konstruiert. Durch hohe Federung und gute Stabilität geben sie viel Sicherheit, sind aber auch sehr schwer und unhandlich. Diese Räder sind für Profis, die regelmäßig richtig schwierige Trails / Bikepark fahren wollen.
- Trail Fully: Das Trail Fully kombiniert Vorzüge der All-Mountain und Enduro Räder. Es eignet sich daher für viele verschiedene Geländetypen und ist weniger speziell eingesetzt.
E-MTB Fully Ausstattung & Equipment
Das Rad neu erfinden? Die elektronischen Mountainbikes der Kategorie Fully machen vor, wie es geht. Nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch der moderne Look machen sie zu rasanten Begleitern auf jeder Piste. Doch wieso eignet sich ein Fully Mountainbike für den einen mehr als ein Hardtail? Der Unterschied liegt in der technischen Raffinesse. Fully Bikes besitzen im Gegensatz zu ihren Bike-Kollegen eine Federung im Vorder- als auch Hinterrad. Das sorgt für mehr Halt und ein rückenschonendes Fahrverhalten. Außerdem werden selbst die rauesten Untergründe gut abgefedert. Fahrer haben ein besseres Handling und das Rad glänzt mit einer guten Wendigkeit. Für die Vollfederung werden natürlich mehr hochwertige Materialien benötigt als für ein Hardtail. Ein Fully MTB ist daher teurer als ein Hardtail – und mit rund 25 Kilogramm auch etwas schwerer.
E-Fully-Vorteile:
|
E-Mountainbikes mit Vollfederung
Ganz gleich, wie uneben das Gelände auch sein mag: Mit der richtigen Technik, der sogenannten “full-suspension”, lassen sich selbst schwierigste Untergründe meistern. Fullys sind damit die richtige Wahl für alle, die anspruchsvolle Trails fahren wollen. Wichtig dabei sind der Federweg und die goldene Regel: Je schwieriger der Weg, desto stärker sollte der Federweg des E-Fully sein. Unterschieden wird dabei in drei verschiedene Kategorien: 180 bis 220 mm für schweres Gelände, 150 bis 170 mm für herausforderndes Gelände und 120 bis 140 mm für unebenes Gelände und lange Touren.
Federweg | Einsatzgebiet |
---|---|
180 - 200 mm | Downhill auf schwerem Gelände, Bikepark |
150 - 170 mm | Herausforderndes Trail-Gelände wie Forstweg, Wurzeln, verblockte Wege |
120 - 140 mm | Geeignet für lange Cross-Country Touren und unebenem Untergrund |
Als goldene Mitte für den Federweg hat sich dabei im Allgemeinen die Spanne von 130 mm bis 170 erwiesen; mit ihr kann man viele Touren und Trails im Gelände gut bewältigen. Wer jedoch lieber im E-Trekking unterwegs sein möchte, der ist mit einem Federweg von weniger als 130 mm bestens beraten. Oder gleich mit einem Trekking E-Bike.
Die richtige Laufradgröße des E-Bike
Damit die Sache auch ins Rollen kommt, hat der Großteil der Mountainbike-Laufräder in der Regel einen Zoll-Durchmesser von 27,5 oder 29. Dabei bringt jede Variante ihre ganz eigenen Vorteile mit sich. Wer auf Flexibilität und Wendigkeit setzt (und zudem häufig in stark verwinkelten Abfahrten zugegen ist), der findet mit 27,5 Zoll Laufrad großen Radel-Spaß. 29er zeichnen sich hingegen durch ihr besseres Rollverhalten aus. Hindernisse werden einfacher und stoßfreier befahren, sodass Ausflüge im mittelschweren Gelände problemlos und vor allen Dingen mit noch mehr Action gelingen.
Motorleistung & Akkulaufzeit
Doch mit wie viel Power darf man rechnen und wie lange hält ein Akku? E-MTB sind meistens mit einem Akku mit 750 Wh ausgestattet. Wie lange die Fahrfreude währt, ist aber unterschiedlich. Denn das ist abhängig von verschiedenen Aspekten: Gewicht des Fahrers, Anfahrt-Unterstützung, Eco- oder Standard Modus des Akkus, Temperatur – generell gibt es daher keine allgemeingültigen Aussagen. Doch mit den 750 Wh meistert ihr mit einem unserer Cube Bikes oder ähnlichen Brands nicht nur weite Strecken, unsere verbauten Akkus überzeugen auch mit einer Schnellladefähigkeit von ca. 50% in 2,3 Stunden. Darüber hinaus bietet die geschickte Bauweise der empfindlichen Technik Schutz vor den Elementen, sodass ihr längeren Fahrspaß bei maximaler Effizienz genießen könnt.
Rahmen-Material und Form
Bei E-Mountainbikes spielen sowohl das Rahmen-Material als auch die Rahmen-Form eine wichtige Rolle für Performance und Fahrspaß.
Das Rahmen-Material beeinflusst Gewicht, Steifigkeit und Haltbarkeit des Bikes. Gängige Materialien sind Aluminium, Carbon und Stahl, seltener Titan. Aluminiumrahmen sind in der Regel günstig, aber auch schwerer und weniger steif als Carbonrahmen. Stahlrahmen sind besonders langlebig und stabil, jedoch noch schwerer als Aluminiumrahmen. Carbonrahmen sind am leichtesten und steifsten, jedoch auch am teuersten. Gerade bei einem Fully-E-MTB, das sowieso schon schwerer ist, lohnt es sich, sich für ein leichtes Rahmen-Material zu entscheiden. Carbon-Rahmen findet man hier daher sehr häufig.
Die Rahmen-Form beeinflusst vor allem das Fahrverhalten des Bikes. Rahmen mit einem flachen Lenkwinkel sorgen für ein agiles und wendiges Fahrverhalten, während dir Rahmen mit einem steilen Lenkwinkel eine bessere Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten bieten.
Fully Marken & Brands
Ihr seid auf der Suche nach dem passenden E-Mountainbike und wollt langlebige Qualität? Dann werft einen Blick auf die Platzhirsche! Insbesondere Marken wie CUBE, HoheAcht, Merida oder Mondraker haben sich einen Namen gemacht. Mit ihnen wird Adrenalin großgeschrieben. Doch nicht nur der Name an sich macht bereits etwas her, auch die Optik der Brands unterstreicht noch einmal ihr Alleinstellungsmerkmal. Unternehmen wie CUBE zeichnen sich dabei vor allem durch ihre ergonomische Anpassungsfähigkeit sowie eigene Accessoires und Fahrer-Ausrüstung aus. Damit hat sich das 1993 gegründete Unternehmen sich nicht nur als Marke sogar unter Nicht-Fahrradfahrern bekannt gemacht, sondern ist auch noch gut für eine gesunde Körperhaltung und bekannt für herausragende Qualität.
StVZO & Zulassung
Um als sicheres Beförderungsmittel im Straßenverkehr zu gelten, muss euer Bike, ganz gleich ob Fully-MTB oder Hardtail, bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Neben den altbekannten Aspekten wie eine helltönende Klingel, Vorder- und Hinterradbremse sowie Vorder- und Rücklicht von mindestens 10 Lux benötigst du für ein E-Bike, das eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreichen kann, eine Fahrerlaubnis sowie ein Versicherungskennzeichen. Generell sollte der Fahrer bei diesen technischen Voraussetzungen über 16 Jahre alt sein und die entsprechende Helmpflicht berücksichtigen.
FAQ E-MTB Fully
Was kostet ein E-MTB Fully?
Je nach Einsatzgebiet und Ansprüchen kostet ein gutes Fully zwischen 4000 bis 5000€. Die Oberklasse beginnt generell ab 7000€.
Wann lohnt sich ein E-MTB Fully?
E-MTB Fullys eignen sich für Touren in schwierigem Gelände auf herausforderndem Untergrund und sind die ideale Alternative für Shuttle oder Lift sowie eine gute Möglichkeit bei steilen Anstiegen.
Wie viel kWh hat ein E-MTB Akku?
Übliche Größen sind etwa 500 bis 750 Wh. Bei E-MTBs hat sich 750 Wh eingebürgert, da man mit dieser Größe eine normale Tour gut fahren kann.