Welche Fahrradschlösser gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradschlössern, wie zum Beispiel:
- Faltschlösser: Diese Schlösser können platzsparend zusammengefaltet werden und sind daher leicht zu transportieren.
- Kabelschlösser: Diese Schlösser bestehen aus einem flexiblen Stahlkabel, das um das Fahrrad gewickelt wird. Neben den Bügelschlössern bieten die Kabelschlösser einen sichern Schutz vor Diebstahl. Es gibt verschiedene Arten von Fahrradschlössern, wie zum Beispiel: Faltschlösser: Diese Schlösser können platzsparend zusammengefaltet werden und sind daher leicht zu transportieren.
- Schlagschlösser: Diese Schlösser bestehen aus einem robusten Stahlgehäuse und einem Schlossmechanismus, der durch einen Schlüssel geöffnet wird. Sie sind sehr sicher, aber auch schwerer und teurer als andere Arten von Schlössern.
- Bügelschlösser: Diese Schlösser bestehen aus einem robusten Stahlbügel, der um das Fahrrad geschlossen wird. Sie sind sehr sicher und bieten einen guten Schutz vor Diebstahl, aber auch schwerer und teurer als andere Arten von Schlössern.
- Schlüssellose Schlösser: Diese Schlösser werden per Bluetooth, NFC oder Code entsperrt. Sie sind sehr bequem zu benutzen, aber auch etwas teurer als andere Arten von Schlössern.
Welche Sicherheitsstufen bieten die einzelnen Hersteller?
- Abus: 15 Sicherheitsstufen
- ACID: 15 Sicherheitsstufen
- Trelock: 6 Sicherheitsstufen

mittlere Sicherheit
Fahrradschlösser mit einer Sicherheitsstufe von 1 bis 4 sind perfekt, wenn Du einen Basisschutz in risikoarmen Bereichen suchst. Diese hochwertigen Schlösser können auch zum Sichern von Zubehör, wie Fahrradtaschen und Helmen, verwendet werden.

hohe Sicherheit
Fahrradschlösser mit einer Sicherheitsstufe von 5 bis 9 bieten einen besonders hohen Diebstahlschutz in Bereichen mit mittlerem Risiko. Du kannst sie auch zur Befestigung von Zubehör, wie Fahrradtaschen und Helmen, verwenden.

maximale Sicherheit
Fahrradschlösser mit einer Sicherheitsstufe von 10 bis 15 bieten maximalen Schutz für wertvolle Fahrräder in Risikogebieten. Diese Schlösser sind besonders diebstahlsicher und äußerst robust konstruiert, um maximalen Schutz zu bieten.
Ein paar Tipps zum Schluss
- Vermeide es wenn möglich dein Fahrrad in schlecht beleuchteten, abgeschiedenen Gegenden abzuschließen.
- Schließe dein Bike immer ab, auch wenn du nur kurz anhältst und eigentlich in Sichtweite bleibst.
- Schließe dein Fahrrad grundsätzlich an festen Objekten und niemals nur an sich selbst an.
- Bitte nicht nur das Vorderrad anschließen, am Besten Rahmen und ein Laufrad zusammen anschliessen, wenn möglich